All about... Social Web
Dienstag, 3. Juli 2012
Dell Hell
Im Jahr 2004 postete ein Mann namens Jeff Jarvis in seinem Blog seine Meinung zur schlechten Kundenbetreuung bei Dell (US- amerikanischer Hersteller von Computer-Hardware), was zu einer der größten Social Media Krisen führte. Dieser Beitrag verbreitete sich in der Blogosphäre sehr schnell und führte
dazu, dass unzählige unzufriedene Kunden sich der Diskussion im
Blog anschlossen. In Verbindung damit kreierte Jeff Jarvis den Begriff "Dell Hell". Bei einer Suchanfrage in Google kommt Folgendes dabei heraus: Ungefähr 40.400.000 Ergebnisse zum eingegebenen Begriff "Dell Hell" (in 0,24 Sekunden).
Samstag, 30. Juni 2012
Virtuelle Hochschule Bayern
Die Virtuelle Hochschule Bayern
bietet den Studierenden, die an einer bayerischen Hochschule
immatrikuliert sind, kostenlose qualitativ hochwertige Online-Lehrangebote. Andere Personen (die nicht immatrikulierte) können an diesen Kursen entgeldpflichtig teilnehmen.
Während der Kurslaufzeit, finden die Studierenden bei Fragen und Problemen Unterstützung bei speziell ausgebildeten Online-Tutoren, die jeden Kurs betreuen.
Hier sind die Vorteiele auf einem Blick:
Während der Kurslaufzeit, finden die Studierenden bei Fragen und Problemen Unterstützung bei speziell ausgebildeten Online-Tutoren, die jeden Kurs betreuen.
Hier sind die Vorteiele auf einem Blick:
- örtliche und zeitliche Flexibilität
- entgeltfrei für Studierende der vhb-Trägerhochschulen
- hohe Qualität der Lehre mit Betreuung
- Ergänzung und Erweiterung der Präsenz-Angebote
- Individuelles Gestalten des Studienablaufs
- gezieltes Wiederholen, Nachholen und Vertiefen
- Erwerb der „E-Learning-Kompetenz“
Mehran Sahami...
... ist Professor an der Stanford University. Es ist möglich seine Vorlesungsaufnahmen online anzuschauen. Seine Vorträge sind so spannend, dass auch die langweiligsten Informationen interessant zu sein scheinen. So muss meiner Meinung nach eine Vorlesung sein. Hätte ich mehr Zeit, würde ich mehr Vorlesungen von ihm ansehen. Im folgenden Video hält er einen Vortrag über 'computer science | programming methodology’
Dienstag, 26. Juni 2012
Crowdfunding
Crowdfunding oder auch Schwarmfinanzierung genannt, ist eine Finanzierungsmöglichkeit für Kulturprojekte. Eine der bekanntesten Crowdfunding-Plattformen in USA ist "kickstarter". Deutsche Alternative dazu wäre "startnext". Hier wird es den Künster (oder denen, die es werden wollen) ermöglicht, ihre Projektideen multimedial vorzustellen und über Unterstützer aus ihrer Zielgruppe finanzieren zu lassen.
Projektstarter legen einen bestimmten Betrag als Finanzierungsziel fest. Wenn das Projekt das Fundingziel erreicht, bekommt der Starter das Geld und kann seine Idee realisieren. Projekte können beim Crowdfunding übrigens überfinanziert werden.
Sollte das Projekt das Fundingziel nicht erreichen, bekommen die Finanzierer ihr Geld wieder zurück.
Das Projekt "Hartz IV Möbelbuch" hat zum Beispiel doppelt so viel Unterstützung bekommen als gewollt (236%).
Meiner Meinung nach, ist Crowdfunding eine tolle Möglichkeit Kreative bei ihrem Durchbruch zu unterstützen bzw. selbst unterstützt zu werden.
Unter diesem Link gibt es ausführlichere Informationen für diejenigen unter uns, die auch etwas Kreatives schaffen möchten oder für die, die gerne helfen möchten.
Projektstarter legen einen bestimmten Betrag als Finanzierungsziel fest. Wenn das Projekt das Fundingziel erreicht, bekommt der Starter das Geld und kann seine Idee realisieren. Projekte können beim Crowdfunding übrigens überfinanziert werden.
Sollte das Projekt das Fundingziel nicht erreichen, bekommen die Finanzierer ihr Geld wieder zurück.
Das Projekt "Hartz IV Möbelbuch" hat zum Beispiel doppelt so viel Unterstützung bekommen als gewollt (236%).
Meiner Meinung nach, ist Crowdfunding eine tolle Möglichkeit Kreative bei ihrem Durchbruch zu unterstützen bzw. selbst unterstützt zu werden.
Unter diesem Link gibt es ausführlichere Informationen für diejenigen unter uns, die auch etwas Kreatives schaffen möchten oder für die, die gerne helfen möchten.
Montag, 18. Juni 2012
Adobe Connect
Adobe Connect ist eine flash basierte Plattform. Hier kann man Webmeetings, E-Learning Schulungen, virtuelle Klassenräume und Online-Veranstaltungen (auch Webinare genannt) durchführen. Dieses Programm ist so ähnlich wie Skype, allerdings gibt es hier viel mehr Möglichkeiten. In diesem Video werden diese Möglichkeiten kurz und bündig aufgezeigt.
Außerdem gibt es noch Adobe TV. Unter diesem Link findet ihr ganz viele tolle Tutorials zu Adobe Connect.
Meiner Meinung nach eignet sich das Programm ganz gut um Online-Konferenzen duchführen zu können. Man kann sehr weit entfernt sein und doch teilnehmen bzw. kommunizieren können.
Außerdem gibt es noch Adobe TV. Unter diesem Link findet ihr ganz viele tolle Tutorials zu Adobe Connect.
Meiner Meinung nach eignet sich das Programm ganz gut um Online-Konferenzen duchführen zu können. Man kann sehr weit entfernt sein und doch teilnehmen bzw. kommunizieren können.
MeinProf.de
MeinProf.de bietet den Studierenden an den deutschsprachigen Hochschulen die Möglichkeit ihre Professoren bewerten zu können. Dies ist anhand verschiedener Kriterien wie Fairness, Verständlichkeit, Unterstützung, Spaß, Material und Interesse, möglich. Des Weiteren kann man auch persönliche Kommentare mit der eigenen Meinung zu den Lehrveranstaltungen verfassen. Allerdings um zu bewerten, muss man sich auf der Seite registrieren (was mit ein paar Klicks erledigt ist).
Hier ist die Liste der Professoren an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule.
Viel Spaß beim Bewerten!
P.S. Social Web Vorlesung -> bewertet :)
Hier ist die Liste der Professoren an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule.
Viel Spaß beim Bewerten!
P.S. Social Web Vorlesung -> bewertet :)
Freitag, 15. Juni 2012
Social Media Revolution & A day in the life of Social Media
Folgende zwei Videos habe ich entdeckt. Sie dürften ziemlich interessant sein.
Social Media Revolution 2011
A day in the life of Social Media
Abonnieren
Posts (Atom)